Spice up your Study Skills! Freie Plätze im Tutorium

Liebe Leute,

Wer kennt es nicht: Irgendwie bleibt am Ende immer zu wenig Zeit für die Klausur oder die Hausarbeit, weil man auf dem Weg dahin zu viel prokrastiniert hat. Manchmal ist man sich unschlüssig wie man lernen soll (und hier soll gesagt sein, der Mythos mit den "Lerntypen" ist ein Mythos). Oder es fällt einem schwer Gruppenarbeiten erfolgreich abzuschließen, weil "TEAM - toll ein anderer machts" zu wörtlich genommen wird und die Kommunikation hier nicht gut funktioniert. Gerade jetzt zur Zeit inder viele Abgaben anstehen kann das zum großen Problem werden, egal ob Ersti oder alter Hase.

Das tolle ist, dafür gibt es Hilfe! Das IBW hat sich mit heiSkills zusammengetan und ein großartiges  Tutoriumsangebot geschaffen. Hier wird sich mithilfe der kollegialen Fallberatung der Probleme von Studierenden angenomme (deshalb ist auch der Begriff Tutorium etwas irreführend)

Das Ganze findet als ein langer Workshop statt, die Anmeldung läuft per Mail über die Tutorinnen (luisa.fritsch01@stud.uni-heidelberg.de oder angela.maidhof@stud.uni-heidelberg.de).

Der Termin findet am 03.02.2023 von 11:15 bis 17 Uhr statt (keine Angst, natürlich sind dazwischen Pausen).

Es gibt noch freie Plätze, also meld dich am besten direkt an! 😀 Für Infos schaut gerne im LSF nach: https://lsf.uni-heidelberg.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=383008&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Viele Grüße aus der Fachschaft und viel Erfolg für alles was jetzt zum Semesterende ansteht! 😀

Eine Hochschule für alle?!

Hab ein Auge drauf…

Studieren. Das stellt alle früher oder später vor die ein- oder andere Herausforderung: Veranstaltungen managen, alle Abgaben rechtzeitig einreichen, auf Klausuren lernen, Bewerbungen schreiben, und und und…

Stell dir vor, dir würden bei all diesen Dingen in deinem Studienalltag Steine in den Weg gestellt werden. Nicht nur kleine Kieselsteine, sondern richtig große Brocken.

Wenn du an einer Vorlesung nicht teilnehmen kannst, weil sie z.B. online stattfindet, niemand die Kamera anmacht und du aufgrund deiner Hörbehinderung die Beiträge nicht verstehst ist das ein ziemlich blödes Gefühl. Mal Hand aufs Herz: Ausgeschlossen werden will doch niemand, erst recht nicht bei etwas so Wichtigem wie deine Bildung!

Um die Umsetzung von Barrierefreiheit steht es aktuell leider, trotz Beschlüsse usw., ziemlich schlecht. Wir finden das ziemlich schockierend und möchten mit diesem Beitrag lautstark darauf aufmerksam machen.

Dazu gibt’s drei Artikel zum Nachlesen, bei denen auch eine Studentin aus der Bildungswissenschaft beiteiligt war: Hier ein kurzer Artikel aus dem DSW Journal aus April 2022, und dieser Link führt zum Leitfaden für digitale Barrierefreiheit vom Hochschulforum Barrierefreiheit.

Das bietet definitiv Diskussionsstoff für das nächste Mittagessen, lesen lohnt sich also! 😀

Biwi-Schwarmwissen: XXL-Buch/Podcast/Doku-Liste

Die meisten Leute haben wahrscheinlich ihre eigene kleine Liste an Büchern, die auf der “to-read”-Liste stehen. Oder sie haben welche gelesen und empfehlen sie immer im Freundeskreis weiter. Lasst uns das Schwarmwissen ausnutzen, und eine XXL-Buch/Podcast/Doku-Empfehlungs-Liste sammeln! 😀

Wir dachten uns, es wäre cool sich von anderen inspirieren zu lassen oder auch andere zu inspirieren, wenn man gerade einen guten Artikel o.ä. in der Hand hatte.

Über diesen Link kommst du zum Google-Docs – feel free so viel zu möglich da reinzupacken!

Ein Blick Hinter die Kulissen der Veranstaltungen: Der Biwi-Blog

Du liest die Titel von Seminaren und denkst dir “Oh, das klingt aber spannend, das interessiert mich”. Kennst du diese Momente? Wenn du das mit “ja” beantworten kannst, bist du hier genau richtig!

Was unsere Studierenden in den Seminaren fabrizieren – literarische Texte, professionelle Videos, kreative Poster und vieles mehr – die meisten dieser Meisterwerke finden oft nie ihren Weg in die Öffentlichkeit.

Deshalb möchten wir auf dem Biwi-Blog in der Rubrik “News” die Energie und Kreativität, die in die Seminarbeiträge geflossen sind, wertschätzen und einige Kostproben aus den vielen spannenden Veranstaltungen am IBW geben.

Das funktioniert natürlich nur, wenn auch Inhalte von den Studierenden geteilt werden. Selbstverständlich beruht alles auf Freiwilligkeit und persönliche Daten werden auch wenn möglich immer rausgehalten und keinesfalls ohne Einverständnis veröffentlicht.

Daher der Apell an dich: Du hast selbst Input und möchtest den gerne teilen? Dann immer her damit! Wie immer ist die magische Adresse die Fachschaftsmail, oder jeder andere Weg der zu jemanden aus der Fachschaft führt.

 

Crashkurs Statistik, R & wissenschaftliches Arbeiten am IBW

Mit einem sicheren Gefühl zur MAP4/BA!

Du setzt dich gerade mit dem Modul 4 in Biwi auseinander? Oder hast das schon irgendwie überlebt, aber nicht gerade glorreich, und möchtest das in der BA besser machen? 

Dann bist genau du angesprochen!

In der Vergangenheit hat das Modul 4 viele Sorgen bereitet und bei einigen Studis schon fast eine Wissenschaftsangst ausgelöst. 

Das soll und muss aber nicht so sein!

Mal Hand aufs Herz: Wir waren alle mal an dem Punkt, an dem man nicht mal mehr weiß, was man überhaupt fragen soll! 😀 

Dieser Crashkurs setzt hier an: Wir gehen durch all die Themen durch, die du für deine wissenschaftliche Studie brauchst und von denen du vermutlich nicht mal weißt, dass du sie brauchen wirst - an Beispielen und unseren Erfahrungen.

Das ist der Ort, an dem du all deine "dummen" Fragen hemmungslos in entspannter Atmosphäre stellen kannst. Wir sind nicht diejenigen, die dir Noten, Leistungspunkte oder sonst etwas Offizielles verbuchen. Wir möchten dir nur dabei helfen, dass die MAP4 nicht wieder wie die letzten zwei Jahre ein Drama wird, wonach am Ende viele sehr unzufrieden rausgehen. 

Zwei Worte zu uns: Wir sind Angela und Julia - haben beide die Methodenvorlesung der 25% Psychologie sowie den Easi-Day hinter uns. Zudem haben wir an empirischen Projektseminaren teilgenommen und schon einen Teil eines naturwissenschaftlichen Studiums mitsamt hinter uns. 

Da wir das komplett ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung o.ä. machen, bitten wir um Respekt und Wertschätzung unserer Zeit. Das Angebot wird nur bei ausreichend hoher Teilnehmer*innen-Zahl stattfinden. Melde dich daher über folgenden Link bis zum 31.10. verbindlich an:  https://forms.gle/peEVCjKQ7Cs3shws6 

Alle aktuellen Infos gibt es hier auf der Webseite im Bereich „Studi-Ecke“. Dort findest du das Anmeldeformulare auch schon direkt eingebettet 😀 

Bei Fragen kannst du dich gerne jederzeit bei Angela (angela.maidhof@stud.uni-heidelberg.de) oder Julia (zeidler@stud.uni-heidelberg.de) melden.

 

Wir freuen uns auf dich!

Angela & Julia 

Anmeldung: